

Über den Agilen Salon
-
Du bist Scrum Master oder agiler Coach?
-
Du möchtest mehr über agile Methoden lernen und das nicht nur theoretisch sondern auch praktisch?
-
Du suchst einen sicheren Raum, um Probleme im eigenen Wirkungskontext zu besprechen?
Dann nimm Platz in unserem Agilen Salon
Wenn das nach etwas für dich klingt, kannst du Dich hier verbindlich anmelden und erhältst weitere Informationen.
FAQs über den Agilen Salon
- 01
Der agile Salon ist ein auf Dauer angelegtes Weiterbildungsformat für agile Coaches und Scrum Master, die sich weiterbilden und/oder eigene Herausforderungen mit Kolleg*Innen austauschen möchten.
Wir möchten einen sicheren Raum zur Verfügung stellen, in dem du lernen und dich mit Gleichgesinnten austauschen kannst.
- 02
Der agile Salon ist eine Mitgliedschaft, die sowohl monatlich als auch jährlich abgeschlossen werden kann, hierbei unterscheiden wir zwischen Firmen und
Privatpersonen.
Es gibt jeden Monat einen Vortrag, der virtuell gehalten und, solltest du nicht teilnehmen können, aufgezeichnet und dir zur Verfügung gestellt wird.
Sowohl das Mikro-Training als auch die kollegiale Fallberatung finden zwei Mal monatlich statt. Die Terminbuchung für die SOS-Beratung steht dir immer zur
Verfügung.
- 03
Gedanken tanken
Vorträge zu Beispielen aus der Praxis mit frischen Impulsen, damit du neue Inspirationen für deine Arbeit finden kannst. Das findet 1x pro Monat virtuell statt und natürlich wird am Ende jedes Vortrags auch Zeit für deine Fragen sein, zusätzlich wird jedes Webinar von uns aufgezeichnet und den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Experimentier-Raum (Action- und Mikrotraining)
Das Erlernen einer bestimmten Methode aus einem gewählten Schwerpunktthema, so kannst du jedes Mal eine neue Methode lernen, ausprobieren und weiterentwickeln.
Kollegiale Fallberatung
Hier widmet sich die ganze Gruppe dem Fall einer Person, wie zum Beispiel Konflikte zwischen Kollegen oder ein Verhaltensmuster, mit dem du dich schwer tust. Nach der Falldarstellung entwickelt die Moderation mit der fallgebenden Person eine Schlüsselfrage und die Beratenden bilden Hypothesen bezüglich der Bedeutung, Absichten und Zusammenhänge. Abschließend teilen die Beratenden ihre Empfindungen zu dem geteilten Fall und äußern Tipps und Empfehlungen. Zum Abschluss kommuniziert die fallgebende Person, was sie für sich mitnimmt.
SOS-Beratung
Du kannst schnell und unkompliziert einen Termin für ein virtuelles Beratungsgespräch bei unseren Berater*Innen buchen, wenn du schnelle Beratung durch erfahrene Mentoren oder eine neutrale Perspektive, um dich zu sortieren, suchst
- 04
Grundsätzlich ist die Idee, dass wir mit Themen zu Beginn starten, die wir als stepitup einbringen und im weiteren Wachstum und Entwicklung der Gruppe sich die Themen ändern und auch den Bedarf der Gruppe angepasst werden können.
Im September werden wir mit dem Thema „Meetings effizienter gestalten“ als Monatsthema starten. Weitere mögliche Themen sind:
Eigenverantwortung im Team stärken
Umgang mit Konflikten
Coaching allgemein und Coaching des Product Owner / Projektmanager
Psychologische Sicherheit
Planung über Sprintplanung hinaus
Rollenklarheit
Führung und Selbstorganisation
Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen im Team
- 05
Als Selbstzahler bezahlst du 89 € monatlich und 890 € jährlich
als Unternehmen 149 € monatlich und 1.490 € jährlich.
Die ersten zwanzig Selbstzahler bekommen einen EarlyBird Rabatt und zahlen 59 € monatlich und 590 € jährlich.
Dafür bekommst ihr Zugang zu Webinaren bezüglich ausgewählter Themen, dem Erlernen und ausprobieren neuer Methoden, der Besprechung von für dich aktuellen
Problemen in der Gruppe sowie einer 1:1 Beratung mit einem unserer Berater*Innen für akute Fragen und Probleme.
- 06
Das Monatsabo kann auch monatlich mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende gekündigt werden.
Beim Jahresabo ist die Kündigung nach dem ersten Jahr zum Ablauf des Jahres und danach zum Ablauf des Jahres und zum Ende des Kalenderjahres mit einer Frist von einem Monat möglich.